Die KAB St. Paulus Rheine e.V.

der Verein mit 140-jähriger Geschichte

 Wenn Sie Lust haben, klicken Sie einfach die nachfolgenden Fotos an:

 P1010887      0441      DSC 0847

P1030460          P1000001

P1040509              P1020981

P1000329                         P1020945

P1000025  E   0071

P1020178   P1030173   P1030393

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

 demnächst:

 

Freitag, 28. April 2023 - Besichtigung mit Führung der Biokommune Saerbeck

In Fahrgemeinschaften sterten wir um 13.15 Uhr von der Basilika aus zur Biokommune Saerbeck. Die große Führung und Besichtigung ist gebucht und gestartet wird an der gläsernen Heizzentrale. Im zweiten Teil geht es dann zum Bioenergiepark und dort werden die verschiedenen Projekte beseichtigt. Ein sicherlich äußerst interessanter Nachmittag und wir werden ein Blick in die Zukunft unserer Energieversorgung erleben.

Die Besichtigung kostet 12 Euro pro Person zuzügl. 3 € Mitfahrgeld für diejenigen, die nicht selbst fahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, aber Gäste sind herzlich willkommen,  zahlen jedoch 15 Euro pro Person.

Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, 27. April 2023 unter Tel. 05971-14763 (Groppe).

 

Donnerstag, 04. Mai 2023 - 1. Fahrradtour mit Alfred

 An dieem Donnerstag startet die erste von insgsamt 5 Radtouren diesen Jahres unter Führung von Alfred Marks. Die Radtour startet um 14.oo Uhr an der Basilika. Bei mäßigem Tempo führt die Radtour über Rodde und Hörstel nach Gravenhorst. Dort wird die Möglichkeit einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen angeboten. Anschließend geht es weiter über Püsselbüren zurück nach Rheine. Es wird empfohlen, regensichere Kleidung mitzuführen und einen Helm zu tragen.

Die Teilnahme an der Radtour ist ansonsten kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzufahren.

 

Dienstag, 16.05.2023 - "Frühstück für alle"

Mit belegten Brötchen sowie Kaffee oder Tee ( alles zusammen für 2,oo € pro Person ) beginnt um 9.oo Uhr das "Frühstück für alle" an diesem traditionellen Dienstagmorgen mim Basilika-Forum an der Osnabrücker Strasse.  Anschließend referiert der Apotheker Daniel Koopmeiners zum Thema  "Ab in den Schatten und trinken - das hilft bei hohen Temperaturen" .

Das Thermometer kletter auf oder über die 30 Grad-Marke - eine hohe Belastung für den Körper. Die Gäste des Referates erhalten Tipps, wie mit der Belastung umgegangen werden sollte.  -  Ein Thema, das alle betrifft.

Eingeladen sind alle Interessierten; weitere Kosten entstehen nicht.

 

Donnerstag, 25. Mai 2023  -  Wir spielen Minigolf

Im letzten Jahr haben wir erstmals mit einigen Mitgliedern Minigolf gespielt und hatten sehr viel Spaß dabei. Das macht doch in einer Gruppe mehr Spaß, als allein zu spielen. Aus diesem Grunde haben wir auch in diesem Jahr einen Termin angesetzt, um allen Interessierten die Möglichkeit anzubieten, zusammen mit anderen dieses schöne Spiel zu spielen. Wir hoffen auf gutes Minigolfwetter, haben jedoch für Regenwetter eine passende Alternative. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Kosten entstehen nicht.

Bei Interesse treffen wir uns um 15.oo Uhr am Kassenhäuschen der Minigolfanlage im Stadtpark in Rheine. Gäste sind wie immer herzlch willkommen.

 

 Mittwoch, 31. Mai 2023 - Fahrt zum Schloss Lembeck

Die drei Vereine KAB St. Paulus, kfd St. Antonius sowie Seniorengemeinschaft St. Antonius/Basilika bieten gemeinsam am Mittwoch, 31. Mai 2023 eine Fahrt zum Schloss Lembeck an.

Die Fahrtkosten betragen 30,oo €. Darin enthalten ist die Fahrt, ein Besuch des Schlossgartens, des Museums und auch ein Cafe`-Besuch. Dort gibt es Kaffee satt und ein Stück Kuchen oder wahlweise Käseschnittchen, was auch im Preis enthalten ist..  Die Abfahrt ist um 13.oo Uhr vom Emstorplatz in Rheine.

Abseits der Dörfer Lembeck und Wulfen nahe Dorsten wurde im Mittelalter ein festes Haus errichtet, welches in der Zeit von 1670 bis 1692 zu dem heute noch gut erhaltenen Wasserschloss umgebaut wurde, welches zu den größten des Münsterlandes gehört. Der Schlosspark wurde ursprünglich als barocker Garten angelegt, im 19. Jahrhundert aber in einen englischen Garten umgewandelt. Von Mai bis Anfang Juni verwandeln die circa 150 verschiedenen Rhododendren den Schlosspark in ein farbenfrohes Blütenmeer. Bei einer Museumsführung werden die ferrlichen Räume des Schlosses gezeigt, die im Stile des 17. und 18. Jahrhunderts mit prunkvollen Möbeln und prachtvollen Wandteppichen sowie Wandgemälden eingerichtet sind. Immer wieder werden wunderschöne Ausblicke in den Park eröffnet.

Die Rückkehr in Rheine wird gegen 19 Uhr sein. Anmeldungen bitte rechtzeitig unter Tel. 05971-14763 (G. Groppe), oder 05971-72400 (Ch. Bischoff oder 05971 - 85613 (Ch. u. K.-H. Wehmschulte). Fahrtkosten werden im Bus kassiert.

 

Sonstige Hinweise auf Interessantes aus unserem Umfeld in der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine, und .....

Berichte der Diözesan-KAB oder auch des KAB-Bundesverbandes finden Sie am Ende unserer Rückblick-Berichte

 aktuelle Angebote der Diözesan-KAB finden Sie dort auch

   


 

Rückblick

 

Frühstück am 21.03.2023 mit Pfarrer Heinz Mackel

Pfr Mackel Prses

 

 

 

 Das "Frühstück für alle" am 21.03.2023 war wieder mal gut angenommen. Präses Pfarrer Heinz Mackel referierte zu Thema:  "Die Entwicklung der......  weiterlesen

 

 Generalversammlung der KAB St. Paulus am 19. Mäz 2023

IMG 2969 001

53 Mitglieder nahmen an der diesjährigen Generalversammlung der KAB ST. Paulus Rheine e.V. am 19. März 2023 teil. Der Tag der Generalversammlung startete mit der ......  weiterlesen

 

 

 

 

 

 

Das Vorstandsteam 2023 v.l.: Pfr. Präses Heinz Mackel, Norbert Groppe, Stephan Elsbroek, Andrea Surmann, Heribert Gausmann

 

Erstes "Frühstück für alle" am 17.01. im Jahr 2023

P1030750 1

Foto links: Heinz Schulte vom "Metropolie - Kino für kleine Leute"

Das erste "Frühstück für alle" im neuen Jahr der KAB St. Paulus wurde wieder einmal gut angenommen. Fast 50 Personen füllten den Saal im Basilika-Forum. Als Referent wurde der Filmhistoriker Heinz Schulte (s. Foto) aus Hauenhorst gewonnen. Heinz Schulte  stellte das Zitat "Nur der kann Zukunft gestalten, der die Vergangenheit kennt" von August Bebel in den Vordergrund seines Vortrages.  Seit 2012 interviewt Schulte ältere Personen, die vor laufender Kamera ihr Wissen und ihre Erlebnisse der vergangenen Zeit erzählen und so für die Nachwelt erhalten lassen. Zusammen mit dem Arbeitskreis  "Historische  Filmdokumente" wurde 2018 das Projekt "Zeitzeugen Rheiner Stadtgeschichte" ins Leben gerufen. Mittlerweile konnten dadurch fast 100 Interviews aus "100 Jahre Stadtgeschichte" aufgearbeitet werden.

Anschließend zeigte er den Film "100 Jahre Stadtgeschichte Rheine". Der Film wurde bereichert, indem Schulte aufgenommene Gespräche zu dem Film einfließen ließ. Nach Ende des Films ergaben sich rege Gespräche, denn viele Anwesende konnten ebenfalls aus früheren Zeiten erzählen.

Ein gelungener Vormittag. Bereits jetzt steht fest, dass Heinz Schulte zu einem späteren Termin erneut mit interessanten Filmbeiträgen Gast bei einem "Frühstück für alle" sein wird.

                                                                      P1030749 1

 

 

"Frühstück für alle" am 13. Dezember 2022

Die KAB St. Paulus hatte zum letzten gemeinsamen "Frühstück für alle" in diesem Jahr in das Basilika-Forum eingeladen und fastast 50 Personen waren der Einladung gefolgt. Das Vorbereitungsteam hatte die Tische liebevoll dekoriert. Neben Brötchen und Kaffee gab es diesmal auch eine kleine Süssigkeit. Einige Frauen trugen besinnliche Texte vor, die zum Nachdenken anregten. Aber auch nicht ganz ernst gemeinte Geschichten wurden vorgetragen, die zum Schmunzeln führten aber auch gleichzeitig nachdenklich stimmten.

Die Frauen des Gitarrenkreises der kfd - St. Antonius bereicherten den Vormittag. Neben der Begleitung der Adventslieder spielten sie auch Solostücke.

Auf Anregung des Sprechers des Arbeitskreises "Frühstück für alle" der KAB St. Paulus, Herr Karl-Heinz Wehmschulte, berichteten einige Anwesende kleine Episoden aus ihrer Kinder- und Jugendzeit in der Advents- und Weihnachtszeit und bereicherten somit den Vormittag. K.-H. Wehmschulte bedankte sich bei allen Akteuren für die Beiträge zu dem gelungenen Vormittag und wünschte allen eine ruhige restliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und ein gutes Jahr 2023.  

P1030660    P1030661 3   P1030664  P1030665  P1030667

                                                                                      

 

 

"Frühstück für alle" Unser Darm - mehr als nur ein Verdauungsrohr

Das "Frühstück für alle" am 15.November 2022 war ein sehr guter Erfolg. Mit mehr als 50 Personen war der kleine Saal im Basilika-Forum voll besetzt. Sehr interessiert folgten die Besucher den Ausführungen des Referenten, Herrn Daniel Koopmeiners (Foto rechts) von der Eschendorf-Apotheke in Rheine. Es ging um das Thema "Unser Darm - mehr als nur ein Verdauungsrohr".

Nervenzellen unseres Darms beeinflussen Gefühle und Verhalten. Der Volksmund weiß schon: Wir verlassen uns auf unser Bauchgefühl, glauben daran, dass LIebe durch den Magen geht und lassen uns von Ärger oder Stress den Appetit verderben. Ob der Darm tatsächllich das komplexe menschliche Verhalten beeinflussen kann, untersuchen zur Zeit Forscher in aller Welt.  

Bei Interesse bitte zum Weiterlesen hier anklicken.

Koopmeinerss der Darm 

 

Tag der Jubiläen bei der KAB St. Paulus

Am 22.Oktober 2022 fand erstmals ein Tag der Jubiläen in der KAB St. Paulus statt. Die bis dahin übliche Praxis der Ehrungen.....weiterlesen

P1030572 P1030580 P1030577  P1030575 
So wurde jeder Gast begrüßt Die Gäste Die Gäste Rothenburger Jäger
P1030592  
P1030603  P1030594 P1030597
Eine Rose f. die Jubilarin Gute Stimmung Eine Rose für d. Älteste

Hedwig Brockmann im Kreis

des Vorstandteams  v.l.

St.Elsbroek,H.Brockmann,

N.Groppe, A. Surmann,

H. Gausmann

 

"Ausbeuterische Kinderarbeit"  am 20. Sept. als Thema beim "Frühstück für alle"

01111

Beate Steffen

Aktion Humane Welt e.V.

Das "Frühstück für alle" im September 2022 war wieder einmal sehr gut besucht. Sehr interessiert folgten die Besucher*innen den Ausführungen der Referentin, Frau Beate Steffen von der Aktion Humane Welt e.V. zum Thema "Ausbeuterische Kinderarbeit".

Vorab:  Wenn Kinder zu Hause helfen sollen, den Rasen zu mähen oder mit dem Austragen von Zeitungen ihr Taschengeld aufbessern, ist das keine ausbeuterische Kinderarbeit. Wovon hier die Rede ist, das sind Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit von Kindern gefährden oder ihnen den Schulbesuch verwehren.

160 Millionen Mädchen und Jungen sind nach aktuellen Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und UNICEF Kinderarbeiter*innen. Das heißt, sie müssen unter Bedingungen arbeiten, die sie ihrer elementalen Rechte und Chancen berauben. Fast die Hälfte der arbeitenden Kinder (79 Millionen) leidet unter Arbeitsbedingungen, die gefährlich und ausbeuterisch

 sind, z.B. in Goldminen in Burkina Faso, auf Baumwollfeldern in Indien, auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste, auf Farmen in Lateinamerika oder als Arbeiter*innen zum Abbau der seltenen Erden zur Herstellung unserer fast unentbehrlichen Handys. Etwas mehr als die Hälfte der arbeitenden Kinder sind unter 12 Jahre alt. Die wichtigste Ursache der Kinderarbeit ist Armut. Weitere Gründe sind Pandemien, Konflikte und Naturkatastrophen. In Indien z.B. muss ein Großteil der Bevölkerung von weniger einem US-Dollar pro Tag leben. Daher gilt es als selbstverständlich, dass Kinder zum Lebensunterhalt beitragen. Ein weiterer Grund für Kinderarbeit scheint die schlechte Qualität der Schulen zu sein. Vielerorts fehlen Lehrer und Unterrichtsmaterialien. So schließt sich der Teufelskreis von Kinderarbeit, mangelnder Bildung und dauerhafter Arbeit.

Die Ausbeutung der Kinder kann nur zurückgedrängt werden, wenn ihre wesentliche Ursache wirksam bekämpft wird, die Armut. Jeder kann helfen, Kinderarbeit zu bekämpfen. Prüfen sie beispielsweise ihr Einkaufsverhalten und versuchen herauszufinden, wer ihre Jeans produziert oder ihre Blumen gepflückt hat. Wählen sie bewusst Produkte aus fairem Handel ohne Kinderarbeit. Anerkannte Siegel und Zertifikate geben ihnen dabei Orientierung", sagte Frau Steffen.

Die KAB St. Paulus hatte die Besucher aufgefordert, alte, nicht mehr benötigte Handys zum Frühstück mitzubringen. So konnten bereits acht alte Handys zum Recyceln weitergegeben werden, um die wertvollen Rohstoffe wieder zu gewinnen.

 

Samstag, 19. August 2022 - Sommerfest der KAB St. Paulus

pid 21116

 

Generalversammlung für die Jahre 2020 und 2021 am 19.06.2022

 Endlich, 27 Monate nach der letzten Generalversammlung, konnte am 19.06.2022 wieder eine Generalversammlung bei der KAB St. Paulus  Rheine e.V. durchgeführt werden. Den Bericht darüber finden sie hier.

P1030457   P1030463  P1030461  P1030460  P1030464

Jubilare u. Vorstand im Jahr 2022

ausscheidender Vorstand (v.l. M.Pollee, K. Kohlstedde, K.-H. Wehmschulte)

ausscheidender Vorsitzender K.H. Wehmschulte

neues Vorstandsteam (v.l. H.Gausmann, St.Elsbroek, N.Groppe, Pastor H.Mackel)

es fehlt A.Surmann

entspannte Runde beim anschl. Mittagsmahl

 

Freitagsbingo

Das Freitagsbingo der KAB St. Paulus hat sich inzwischen bei den Spielinteressierten gut herumgesprochen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe war im Juni 2016 und mit 16 Spielteilnehmern etwas gering besetzt. In den Folgemonaten stieg die Zahl der Teilnehmer stetig und so konnte der Spielleiter Norbert Groppe im Sommer 2018 bereits 70  Spielerinnen und Spieler begrüßen. Stets ist der Saal im Basilika-Forum gut besetzt und bei Kaffee, Tee, Plätzchen erleben die Spielteilnehmer etwa zweieinviertel spannende und unterhaltsame Stunden in angenehmer Atmosphäre.  Bei allen Bingoterminen waren bislang tolle Preise zu gewinnen. So gab es z.B. im Laufe der Zeit Busfahrten u.a. zum Maschseefest in Hannover und zum Hafengeburtstag in Hamburg zu gewinnen, gemeinsame Frühstücke oder gemeinsame Besuche in Restaurants waren zu gewinnen, gemeinsam wurde das GOP-Theater in Münster besucht, in der Vorweihnachtszeit gab es wertvolle Preise von Lebkuchen-Schmidt aus Nürnberg oder Marzipan von Niederregger aus Lübeck. Im Januar oder Februar war das Motto schon mal "Schlachtfest" und ein ganzes Schwein kam zerlegt und portionsweise eingeschweißt auf den Gewinnetisch.  Im Frühjahr oder Sommer gibt es Blumen zu gewinnen oder Gutscheine zu Restaurantbesuchen und, und und.

Die Spieltermine für 2023 finden sie hier.

Die Reinerlöse dieser Bingoveranstaltungen gehen in die KAB-Paulus-Stiftung, die in einem regional eingegrenzten Bereich soziale Projekte und persönliche Härtefälle unterstützt.

Der Spielleiter Norbert Groppe freut sich bereits jetzt auf die nächste Spielrunde am 10. März 2023 wenn es wieder heißt: "Bingo - herzlich willkommen!"

 

P1020251  P1020324  

C1  D1

E1  F1

Das Freitagsbingo findet - wie der Name schon sagt - immer am Freitagnachmittag statt. Die genauen Termine werden jeweils hier auf der KAB-Seite, in den Rheiner Wochenblättern, in der Tageszeitung und auf Plakaten bekannt gegeben. Start ist um 15.oo Uhr, Einlass ist ab 14.oo Uhr und die Veranstaltung dauert etwa 2,o bis 2,5 Stunden. Das nächste Freitagsbingo ist am 10. März 2023.

 

 

Weitere interessante Informationen

 

Hier finden Sie Auszüge der aktuellen Neuigkeiten aus dem KAB-Diözesanverband Münster

Die KAB im Bistum Münster feiert im Jahr 2023 das 125jährige Jubiläum.

Seit 125 Jahren engagiert sich die KAB "Aus dem Glauben für Gerechtigkeit". Sie ist und war immer ein katholischer Sozialverband, der sich tatkräftig, engagiert und leidenschaftlich für die Menschen einsetzt - im Arbeitsleben und darüber hinaus. Deshalb lautet das Motto im Jubiläumsjahr 2023

                                                                                            "Zeit für ein besseres Arbeitsleben".

Für das Jubiläumsjahr bietet die KAB im Bistum Münster ein umfangreiches Programm an, zu dem alle Interessierten eingeladen sind mitzumachen.

Wir weisen an dieser Stelle in Kurzform jeweils für zwei Monate auf die angebotenen Programmpunkte hin, empfehlen jedoch, dass sie sich zusätzlich bitte den Jahresflyer 2023 direkt bei der KAB in Münster bestellen oder aus dem Internet unter www.kab-muenster.de herunterladen.

 

Februar 2023

 Workshop " Handwerkszeug fürs Engagement" - Geschichten erzählen, die die Zuhörenden berühren

Anschreiben hier anklicken                   Flyer hier anklicken

 25.02.bis 18.03.2023  -  "Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit" - Filmexerzitien im Alltag:   Mit dem Film "Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit" lädt die KAB zu Exerzitien im Alltag ein. Wer der eigenen Lebenssehnsucht neu auf die Spur kommen will, ist hier richtig. Die Teilnehmer*innen erhalten täglich Impulse und treffen sich einmal wöchentlich im Könzgenhaus, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Ein Angebot, die Fastenzeit bewusster zu erleben.

ORT/Könzgenhaus in Haltern am See        KONTAKR/ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

März und April 2023 folgt

 

Neues aus dem Bereich der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine

z.Zt. keine Informationen